ÜBER MICH

Wie ich zum Coaching gekommen bin

Während meines phil. I Studiums an der Universität Zürich, später als Mutter eines Sohnes und während meiner langjährigen Unterrichtstätigkeit habe ich immer wieder erlebt, dass sich oftmals bei Schwierigkeiten oder Problemstellungen durch einen Wechsel der Perspektive und die Fokussierung auf die positiven Aspekte, neue Lösungswege eröffnet haben.

Eine meiner Stärken, welche ich auch im Rahmen meiner Weiterbildung und meiner beruflichen Tätigkeit weiter ausgebaut habe, liegt im aktiven Zuhören. Dabei habe ich realisiert, welche wertvollen Ressourcen in jedermann schlummern, die man erfolgreich aktivieren kann. Dies hat mich bewogen, mich im Bereich Coaching an der Pädagogischen Hochschule Thurgau ausbilden zu lassen. Seit 1992 unterrichte ich Lernende am 10. Schuljahr und seit 2018 bin ich zudem dort auch als Coach tätig. Die zahlreichen sehr guten Erfolge und positiven Feedbacks meiner Coachings mit Jugendlichen haben mich bestärkt und erkennen lassen, dass diese Arbeit meine Berufung ist.

Was mich interessiert

Die Eigenverantwortung jedes einzelnen steht bei meiner Arbeit im Zentrum und mich begeistert die Motivation meiner Klienten, welche diese durch das Erleben von Selbstverantwortung jeweils erfahren.

Ich bin der festen Überzeugung, dass es für jedes Problem, für jede Entscheidung, für jede Unsicherheit einen Weg und eine Lösung gibt. Im Rahmen der individuellen Begleitung und Unterstützung meiner Klienten durch mich, werden Lösungen gesucht, gefunden und umgesetzt, was wiederum eine Stärkung des Selbstwertgefühls meiner Klienten fördert.

Die Quellen der Kraft, um den Alltag zu bewältigen, müssen oft erst entdeckt, erkannt und dann aktiv genutzt werden.

Methode

Meine Gesprächsführung basiert auf aktivem Zuhören und gezieltem Fragenstellen, so dass ich das Thema und das Ziel der Problemlösung herauskristallisieren kann. In einem weiteren Schritt führe ich meine Klienten an ihre eigenen Lösungen heran. Durch meine ressourcenorientierte Gesprächsführung ist es mir möglich, bei meinen Klienten Selbstvertrauen und Sicherheit aufzubauen, Positives zu stärken, Lebensfreude wieder zu entdecken und Achtsamkeit zu üben.

Wie ich zum Coaching gekommen bin

Während meines phil. I Studiums an der Universität Zürich, später als Mutter eines Sohnes und während meiner langjährigen Unterrichtstätigkeit habe ich immer wieder erlebt, dass sich oftmals bei Schwierigkeiten oder Problemstellungen durch einen Wechsel der Perspektive und die Fokussierung auf die positiven Aspekte, neue Lösungswege eröffnet haben.

Eine meiner Stärken, welche ich auch im Rahmen meiner Weiterbildung und meiner beruflichen Tätigkeit weiter ausgebaut habe, liegt im aktiven Zuhören. Dabei habe ich realisiert, welche wertvollen Ressourcen in jedermann schlummern, die man erfolgreich aktivieren kann. Dies hat mich bewogen, mich im Bereich Coaching an der Pädagogischen Hochschule Thurgau ausbilden zu lassen. Seit 1992 unterrichte ich Lernende am 10. Schuljahr und seit 2018 bin ich zudem dort auch als Coach tätig. Die zahlreichen sehr guten Erfolge und positiven Feedbacks meiner Coachings mit Jugendlichen haben mich bestärkt und erkennen lassen, dass diese Arbeit meine Berufung ist.

Was mich interessiert

Die Eigenverantwortung jedes einzelnen steht bei meiner Arbeit im Zentrum und mich begeistert die Motivation meiner Klienten, welche diese durch das Erleben von Selbstverantwortung jeweils erfahren.

Ich bin der festen Überzeugung, dass es für jedes Problem, für jede Entscheidung, für jede Unsicherheit einen Weg und eine Lösung gibt. Im Rahmen der individuellen Begleitung und Unterstützung meiner Klienten durch mich, werden Lösungen gesucht, gefunden und umgesetzt, was wiederum eine Stärkung des Selbstwertgefühls meiner Klienten fördert.

Die Quellen der Kraft, um den Alltag zu bewältigen, müssen oft erst entdeckt, erkannt und dann aktiv genutzt werden.

Methode

Meine Gesprächsführung basiert auf aktivem Zuhören und gezieltem Fragenstellen, so dass ich das Thema und das Ziel der Problemlösung herauskristallisieren kann. In einem weiteren Schritt führe ich meine Klienten an ihre eigenen Lösungen heran. Durch meine ressourcenorientierte Gesprächsführung ist es mir möglich, bei meinen Klienten Selbstvertrauen und Sicherheit aufzubauen, Positives zu stärken, Lebensfreude wieder zu entdecken und Achtsamkeit zu üben.